Titel :
|
DEU-Eberswalde - Deutschland Sonstige Baufertigstellungsarbeiten Schule am Kirschgarten, Bernau bei Berlin - VE03 -Gewerk 33 Baureinigung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042400543883977 / 265587-2025
|
Veröffentlicht :
|
24.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.01.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
26.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45450000 - Sonstige Baufertigstellungsarbeiten
90911000 - Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
90911200 - Gebäudereinigung
|
DEU-Eberswalde: Deutschland Sonstige Baufertigstellungsarbeiten Schule
am Kirschgarten, Bernau bei Berlin - VE03 -Gewerk 33 Baureinigung
2025/S 80/2025 265587
Deutschland Sonstige Baufertigstellungsarbeiten Schule am Kirschgarten, Bernau bei Berlin
- VE03 - Gewerk 33 Baureinigung
OJ S 80/2025 24/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Barnim
E-Mail: vergabestelle@kvbarnim.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Schule am Kirschgarten, Bernau bei Berlin - VE03 - Gewerk 33 Baureinigung
Beschreibung: Baureinigung
Kennung des Verfahrens: 5edbc9f9-e8f9-4c13-a211-df23b75dd857
Interne Kennung: I-Vst-50-33/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45450000 Sonstige Baufertigstellungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung,
90911200 Gebäudereinigung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Neuer Schulweg 10
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YY7YTM38B5ME Präqualifizierte
Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Nachweis über den Eintrag in die
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis).
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das
ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von
Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen
abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die
Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt
das Angebot in die engere Wahl, sind auf Anforderung der Vergabestelle die
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung
zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Elektronische
Angebote können über den Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg in einer der
zugelassenen Arten (Textform, qualifizierte oder fortgeschrittene Signatur) übermittelt werden.
Für die Angebotserstellung steht ein sog. Bietertool zur Verfügung. Die unverschlüsselte
Übermittlung eines Angebotes, z.B. per E-Mail, ist nicht zulässig und führt im Regelfall zum
Ausschluss des so übermittelten Angebotes im Vergabeverfahren. Sofern mehrere Angebote
(z.B. ein Haupt- und ein Nebenangebot) elektronisch übermittelt werden sollen, sind diese im
Bietertool entsprechend jeweils separat über den Versanddialog abzugeben. Der Bieter
unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht
berücksichtigte Angebote (§ 19 EU VOB/A). Alle Bieter erhalten nach der Angebotseröffnung
bis zum Ablauf des folgenden Werktages die ungeprüften Ergebnisse der Angebotseröffnung
unaufgefordert per E-Mail über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Eine Anforderung dieser
Ergebnisse, insbesondere mit frankiertem Rückumschlag, ist dafür nicht erforderlich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller
Vereinigungen), § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im
Ausland)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b des
Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c des Strafgesetzbuchs
(Terrorismusfinanzierung), § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche)
Betrugsbekämpfung: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), § 264 des Strafgesetzbuchs
(Subventionsbetrug)
Korruption: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen
Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im
Gesundheitswesen), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von
Mandatsträgern), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung
(Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem
Geschäftsverkehr)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 232, 232a Abs. 1 bis 5, §§ 232b
und 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit,
Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Das Unternehmen ist seinen
Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben nicht nachgekommen (§ 123 Abs. 4
GWB).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das
Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung
nicht nachgekommen (§ 123 Abs. 4 GWB).
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das Unternehmen hat bei der Ausführung
öffentlicher Aufträge nachweislich gegen umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen (§ 124
Abs. 1 Ziff. 1 GWB).
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das Unternehmen hat bei der Ausführung
öffentlicher Aufträge nachweislich gegen sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen (§ 124
Abs. 1 Ziff. 1 GWB).
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das Unternehmen hat bei der Ausführung
öffentlicher Aufträge nachweislich gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen (§ 124
Abs. 1 Ziff. 1 GWB).
Zahlungsunfähigkeit: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig oder befindet sich im Verfahren
der Liquidation (§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB).
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Über das Vermögen des
Unternehmens wurde ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet oder die Eröffnung eines
solchen Verfahrens wurde mangels Masse abgelehnt (§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB).
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Unternehmen hat seine berufliche Tätigkeit
eingestellt (§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB).
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Über das
Vermögen des Unternehmens wurde ein einem Insolvenzverfahren vergleichbares Verfahren
beantragt oder eröffnet oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens wurde mangels Masse
abgelehnt (§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB).
Schweres berufliches Fehlverhalten: Das Unternehmen hat im Rahmen seiner beruflichen
Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen, durch die die Integrität des
Unternehmens infrage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Ziff. 4 GWB).
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es
bestehen hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass das Unternehmen mit anderen
Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat,
die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder
bewirken.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es besteht ein
Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens, der die Unparteilichkeit und
Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung
des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger
einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann (§ 124 Abs. 1 Ziff. 5 GWB).
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eine
Wettbewerbsverzerrung resultiert daraus, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung
des Vergabeverfahrens einbezogen war und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch
andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann (§ 124 Abs. 1 Ziff. 6
GWB).
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das
Unternehmen hat eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren
öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt
hat und dies hat zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer
vergleichbaren Rechtsfolge geführt (§ 124 Abs. 1 Ziff. 7 GWB).
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Das Unternehmen hat in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine
schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten oder ist nicht in der
Lage, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln (§ 124 Abs. 1 Ziff. 8 GWB).
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Schule am Kirschgarten, Bernau bei Berlin - VE03 - Gewerk 33 Baureinigung
Beschreibung: ca. 6.400,00 m2- Bauzwischenreinigung Reinigung Böden von ca. 14.000 m2
(Kautschuk, Beton, keram. Platten etc.), davon ca. 50 m2 Reinigung von Außenbereichen; ca.
1.800 m2 Reinigung von Treppenflächen, davon ca. 70 m2- Reinigung auf Hohlböden;
Reinigung Wände von ca. 3.280 m2 (keram. Platten, Spiegel, Holz und Alubekl. etc.), davon
ca. 1.320 m2 - keramische Platten; Reinigung von ca. 200 m2 Trennwandanlagen, davon ca.
33 St. Urinalschamwände; Reinigung von ca. 2813 St.Fenster und Fensterbänder inkl. 1650 m
Fensterbänke; Reinigung von ca. 230 St. Dachfenster und Oberlichter, davon Reinigung von
ca. 10 St. Oberlichter; Reinigung von ca. 375 St. Innentüren inkl. 75 m2
Brandschutzschiebetore; Reinigung von ca. 32 St. Außentüren; Reinigung Einbauschränke
von ca. 560 m inkl. 12 St. Schuhbänke, ca. 340 St. Kleinststeile und Medienschienen von 21
m; Reinigung von ca. 2780 St. Leuchten, Lampen und Luftauslässe; Reinigung der 3 St.
Aufzugskabinen; Reinigung von ca. 200 Sanitären Einrichtungen (Waschtischen,
Waschbecken, WC-Becken, Urinale); 1 St. Mobiles Gerüst / Hebebühne, Raumhöhe bis max.
ca. 8,0 m mit 100 Einweg-Überziehschuhe
Interne Kennung: I-Vst-50-33/25
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45450000 Sonstige Baufertigstellungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung,
90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Neuer Schulweg 10
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 09/01/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung (3/3 Mio) (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Erklärung des Bieters über den Bestand einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung von jeweils 3 Mio. Euro für
Personen- und Sach- oder Umweltschäden bzw. Erklärung des Bieters, im Falle der
Auftragserteilung einen entsprechenden Versicherungsvertrag abzuschließen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung (Nachweis) (Auf Anforderung der Vergabestelle;
Mittels Dritterklärung): Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung von jeweils 3 Mio. Euro für
Personen- und Sach- oder Umweltschäden.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufsregister (VOB) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung des
Bieters, dass sein Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle
seines Sitzes oder Wohnsitzes eingetragen ist.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (VOB) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): drei Referenzen
für die Ausführung von Leistungen, die in den letzten bis zu fünf Geschäftsjahren erbracht
wurden und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (VOB) (Nachweis) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Dritterklärung): drei Referenznachweise über die Ausführung von Leistungen, die in den
letzten bis zu fünf Geschäftsjahren erbracht wurden und mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten
Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem
Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten
Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei
Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller
Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau,
Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert
wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sowie über Umsätze von Leistungen, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der Arbeitskräfte in den letzten drei Jahren (VOB EU) (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung des Bieters, dass die für die Ausführung der
Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen sowie über die Zahl der in den
letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXS0YY7YTM38B5ME/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY7YTM38B5ME
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXS0YY7YTM38B5ME
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe besondere Vertragsbedingungen LK Barnim
Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gelten die Bestimmungen
des § 16a EU VOB/A. Nachforderungen erfolgen durch die Vergabestelle in Textform.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung
Russland-Sanktionen (Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022) - Gesetzestreue: Erklärung des Bieters, dass nachweislich keine
schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage
stellt - Insolvenzverfahren und Liquidation: Erklärung des Bieters darüber, ob ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder
beantragt worden ist und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder ob ein
Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und dieser auf Verlangen der Vergabestelle
vorgelegt wird - Erklärung des Bieters, dass das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft
angemeldet ist - Erklärung des Bieters, seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und
Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt zu
haben
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die Zahlungsbedingungen des § 16 VOB/B.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. Für die Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens gelten die Regelungen des § 160 GWB. Die Vorschrift lautet
auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
[...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der
Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller
Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass
sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in
seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2
GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile
kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder
Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die
Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Vergabemarktplatz Brandenburg vom Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis
Barnim, Rechtsamt / Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabemarktplatz Brandenburg vom
Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Barnim
Registrierungsnummer: 12-12992262150135-50
Postanschrift: Am Markt 1
Stadt: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@kvbarnim.de
Telefon: +49 3334-2141639
Fax: +49 3334-2142647
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabemarktplatz Brandenburg vom Ministerium des Innern des
Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: DE260080782
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 9-13
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@kvbarnim.de
Telefon: +49 3334-2141639
Fax: +49 3334-2142647
Internetadresse: http://vergabemarktplatz.brandenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Barnim, Rechtsamt / Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: t:033342141639
Postanschrift: Am Markt 1
Stadt: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Kontaktperson: t:033342141639
E-Mail: vergabestelle@kvbarnim.de
Telefon: +49 3334-2141639
Fax: +49 3334-2142647
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mwae.brandenburg.de
Telefon: +49 331-866-1719
Fax: +49 331-866-1652
Internetadresse: https://mwae.brandenburg.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4a6c2223-5383-4340-824e-3bb32ed751c8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/04/2025 11:50:56 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 80/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/04/2025
Referenzen:
https://mwae.brandenburg.de/
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY7YTM38B5ME
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY7YTM38B5ME/documents
http://vergabemarktplatz.brandenburg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-265587-2025-DEU.txt
|
|