Titel :
|
DEU-Bad Münstereifel - Zuflüsse Erft
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042407274584809 / 953610-2025
|
Veröffentlicht :
|
24.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
22.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
22.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71250000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71355000 - Vermessungsarbeiten
|
Zuflüsse Erft
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Stadt Bad Münstereifel
Kontaktstelle Zentrale Vergabestelle
Postanschrift Marktstr. 11-15
Ort 53902 Bad Münstereifel
Telefon +49 2253505-0
E-Mail zvs@bad-muenstereifel.de
URL https://www.bad-muenstereifel.de/startseite/
UST.-ID DE122395335
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMYVK0
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMYVK0/
documents
Art und Umfang der Leistung
Der Maßnahmenverbund MV5 beinhaltet die Gewässer (Projekträume) Krumesbach (M238) und Lückenbach (M243). Beide
Gewässersysteme sind Zuflüsse der Erft und münden im Bereich des Ortsteiles Schönau in dieses Hauptgewässer. Der
Krumesbach mit seinen beiden unbenannten Nebengewässern ist ca. 6,40 km lang und hat mit dem Bülgesbach einen ca. 5,50 km
(incl. Nebengewässer) langen Zufluss. Das durchschnittliche Gefälle beträgt ca. 4-6 %.
Ohne Zuflüsse ist dagegen der ca. 1,42 km lange Lückenbach mit ca. 5% Gefälle. Zum Projektraum M243 gehört noch der ca. 630
m lange Hilgensiefen, welcher unterhalb von Schönau in die Erft mündet und ein überdurchschnittliches Gefälle von 8 % hat.
Alle Gewässer (außerhalb der Ortslage Schönau) des MV befinden sich in Landschaftsschutzgebieten. Der Bülgesbach mit seinem
Nebengewässer und ein kleiner Teil des Krumesbaches liegen in den Naturschutzgebieten EU-162 ("Erftaue und Nebenbäche"
und EU-163 ("Bülgesbach mit Hangwäldern").
In beiden Projekträumen des Maßnahmeverbundes sind keine FFH-Gebiete ausgewiesen.
Die Gewässerläufe des MV liegen größtenteils in Waldgebieten. Der Lückenbach ist jedoch von umgebenden Graslandschaften
geprägt. Die Gewässer sind gekennzeichnet durch einige Querungen von Straßen und Wegen, welche als Brücken oder
Durchlässe hergestellt wurden. Diese wasserbaulichen Anlagen, besonders die Durchlässe, wurden teilweise stark beschädigt
bzw. zerstört. Dieser Schädigungsgrad gilt auch für die gesamten Gewässersysteme, insbesondere sind Tiefenerosion,
Sedimentation, Ufererosion, Sturzbäume, Hangrutschungen und Böschungsabbrüche aufgetreten. Weiterhin wurde Unrat oder
Müll angeschwemmt.
Ziel der gesamten Maßnahme ist die nachhaltige und naturnahe Wiederherstellung der Gewässer im Bereich des
Massnahmeverbundes, damit zukünftig bei ähnlichen Ereignissen diese enormen Schädigungen vermieden bzw. vermindert
werden.
Insbesondere sind die Durchlässe instand zu setzen, zu sanieren oder neu zu bauen, sofern dies notwendig ist. Die Bemessung der
Durchlässe ist auf der Basis der Erkenntnisse des Starkregenereignisses 2021 zu überprüfen und es sind diese Bauwerke,
sofern
erforderlich, dementsprechend zu ertüchtigen, damit einem erneutem Versagen vorgebeugt wird.
Seite 1/7
2024-UVgO-MV05-001-1: Zuflüsse Erft OT Schönau
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bei der Wiederherstellung des gesamten Bachverlaufes ist besonderes Augenmerk auf eine mögliche Renaturierung bzw.
eigendynamische Entwicklung des Gewässers unter Beachtung eines nachhaltigen Naturschutzes zu richten. Behördliche
Abstimmungen und daraus resultierende Vorgaben oder Auflagen sind dabei zwingend umzusetzen.
Der Landschaftspflegerische Begleitplan, die Ingenieurbauwerke, die Geotechnik und die Ingenieurvermessung sind Bestandteil der
Planungsleistungen nach HOAI.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Stadt Bad Münstereifel
Postanschrift Marktstr. 11-15
Ort 53902 Bad Münstereifel
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Bzgl. der Angaben für die Ausführungsfristen wird auf die Angaben je Los
verwiesen.
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Ja
Angebote sind möglich für: ein oder mehrere Lose
Anzahl der Lose: 4
Los Nr.: 1 Bezeichnung: Landschaftspflegerischer Begleitplan nach HOAI
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung Grund- und Besondere Leistungen nach dem Leistungsbild Landschaftspflegerischer
Begleitplan nach HOAI gem. der Leistungsbeschreibung
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Bestimmungen über die Ausführungsfrist 1 Leistungsphase 1 Beginn: 6 Wochen nach Zuschlag Dauer 2 Wochen
2 Leistungsphase 2 Beginn: 4 Wochen nach Freigabe Lph 1 Dauer 4 Wochen
3 Leistungsphase 3 Beginn: 6 Wochen nach Freigabe Lph 2 Dauer 6 Wochen
4 Leistungsphase 4 Beginn: 4 Wochen nach Freigabe Lph 3 Dauer 4 Wochen
Los Nr.: 2 Bezeichnung: Ingenieurbauwerke nach HOAI
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung Grund- und Besondere Leistungen des Leistungsbilds Ingenieurbauwerke nach HOAI
gem. der Leistungsbeschreibung
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Bestimmungen über die Ausführungsfrist 1 Leistungsphasen 1-2 Beginn: 4 Wochen nach Zuschlag Dauer 6 Wochen
2 Leistungsphasen 3-4 Beginn: 2 Wochen nach Freigabe Lph 1-2 Dauer 8 Wochen
3 Leistungsphasen 5-7 Beginn: 2 Wochen nach Freigabe Lph 3-4 Dauer 16 Wochen
4 Leistungsphase 8 Beginn: 2 Wochen nach Beauftragung Dauer 40 Wochen
5 Leistungsphase 9 Beginn: Nach Fertigstellung Dauer ca. 48 Monate
Los Nr.: 3 Bezeichnung: Geotechnik nach HOAI
Seite 2/7
2024-UVgO-MV05-001-1: Zuflüsse Erft OT Schönau
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung Grund- und Besondere Leistungen des Leistungsbilds Geotechnik nach HOAI gem. der
Leistungsbeschreibung
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Bestimmungen über die Ausführungsfrist Anlaufbesprechung: 2 Wochen nach Zuschlag
Fertigstellung Grundlagenermittlung und Vorstellung Erkundungskonzept 5 Wochen nach
Zuschlag
Fertigstellung Baugrundgutachten 17 Wochen nach Zuschlag
Los Nr.: 4 Bezeichnung: planungsbegleitende Vermessung nach HOAI
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung Grund- und Besondere Leistungen des Leistungsbilds planungsbegleitende Vermessung
nach HOAI gem. der Leistungsbeschreibung
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Bestimmungen über die Ausführungsfrist Anlaufbesprechung: 2 Wochen nach Zuschlag
Fertigstellung terrestrische Aufnahme: 6 Wochen nach Zuschlag
Büroseitige Ausarbeitung 8 Wochen nach Zuschlag
Teilabschnitt 1 M238 Krumesbach Dauer: 8 Wochen
Teilabschnitt 2 M243 Lückenbach Dauer: 4 Wochen
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Losübergreifend:
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Erforderlich ist der Nachweis der Qualifikation
des Auftragnehmers gem. 75 Abs. 1, 2 VgV. (die erforderliche Qualifikation richtet sich nach der losweisen Leistung)
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bietergemeinschaft als solche einzureichen.
Juristische Personen haben gem. 75 Abs. 3 VgV einen verantwortlichen Berufsangehörigen zu benennen.
Nachweis: Mit Angebotsabgabe durch Eigenerklärung
LOS Übergreifend:
- Erklärung zu 31 UVgO i.V.m. 123, 124 GWB,
- Erklärung zur Selbstreinigungsmaßnehmen i.S.d. 125 GWB (sofern einschlägig)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre - je Los.
Der Auftraggeber bewertet die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit u.a. anhand des Gesamtumsatzes der letzten drei
Geschäftsjahre -
je Los.
Hierzu haben die Bieter (die Bezeichnung Bieter umfasst auch Bietergemeinschaften) (losübergreifend) in der Anlage 09 - UVgO
"Angebotsschreiben inkl. Anlagen" ihre Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre mitzuteilen. Anzugeben sind die Umsätze
für
die letzten drei vorliegenden Geschäftsjahre.
Die Umsätze von Bietergemeinschaftsmitgliedern sind einzeln auszuweisen, werden aber für die Bewertung addiert.
Eine Mindestanforderung an die Eignung geht mit diesem Kriterium nicht einher.
Nachweis: Mit Angebotsabgabe durch Eigenerklärung
Berufshaftpflichtversicherung
Für das jeweilige Los gelten die im Folgenden aufgeführten Einzelheiten:
Seite 3/7
2024-UVgO-MV05-001-1: Zuflüsse Erft OT Schönau
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Los 1 (landschaftspflegerischer Begleitplan)
- mindestens 5 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie
- mindestens 3 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden).
Weitere Anforderung:
Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser
Deckungssummen betragen.
Los 2 (Objektplanung Ingenieurbauwerke)
- mindestens 5 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie
- mindestens 3 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden).
Weitere Anforderung:
Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser
Deckungssummen betragen.
Los 3 (Geotechnik)
- mindestens 5 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie
- mindestens 3 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden).
Weitere Anforderung:
Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser
Deckungssummen betragen.
Los 4 (planungsbegleitende Vermessung)
- mindestens 3 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie
- mindestens 1 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden).
Weitere Anforderung:
Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser
Deckungssummen betragen.
Nachweisform: Mit Angebotsabgabe durch Eigenerklärung.
Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bieters ausreichend,
wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann ( 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV).
Achtung: Wir bitten, keine Versicherungsbestätigung oder Police unaufgefordert einzureichen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Geeignete Referenzen Bieter (Referenzobjekte betreffend Planungsleistungen nach HOAI)" - je Los
Der Auftraggeber bewertet die technische Leistungsfähigkeit u.a. anhand von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte
Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen
Dienstleistungen mit
Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Soweit ein Zeitkorridor für die
Erbringung der Leistung vorgegeben ist, gilt als Stichtag jeweils das Ende der Angebotsfrist.
Je Los gilt als Mindestanforderung an die Eignung, dass mind. 1 wertbare Referenz vorgelegt werden muss. Wird keine wertbare
Referenz vorgelegt, erfolgt der Ausschluss aus dem Verfahren.
Der Bieter ist bezüglich der Anzahl der beigebrachten Referenzen nicht beschränkt.
Für Los 1 gilt:
- Mindestens eine vergleichbare Referenz, die folgende Anforderungen erfüllt:
o Planungsinhalt: Erbringung der wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1-4 des Leistungsbilds
"landschaftspflegerischer Begleitplan" nach 26 Abs. 1 und Abs. 2 iVm Anlage 7 HOAI
o Planungsanforderungen mind. der Honorarzone II
o Beplante Fläche 6 Hektar
o Abschluss der Leistungsphase 4 innerhalb der letzten fünf Jahre
Für Los 2 gilt:
- Mindestens eine vergleichbare Referenz, die folgende Anforderungen erfüllt:
o Planungsinhalt: Erbringung der wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Objektplanung Ingenieurbauwerke
nach 43 Abs. 1 HOAI für Bauwerke oder Anlagen des Wasserbaus nach 41 Nr. 3 iVm Objektgruppe 3 nach Anlage 12.2 HOAI
o Planungsanforderungen mind. der Honorarzone II
Seite 4/7
2024-UVgO-MV05-001-1: Zuflüsse Erft OT Schönau
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
o Anrechenbare Kosten mindestens 150.000 Euro
o Abschluss der Leistungsphase 8 innerhalb der letzten fünf Jahre
Für Los 3 gilt:
- Mindestens eine vergleichbare Referenz, die folgende Anforderungen erfüllt:
o Planungsinhalt: Erbringung der wesentlichen Grundleistungen der Teilleistungen a-c des Leistungsbilds "Geotechnik" nach
Anlage 1.3.3. HOAI
o Planungsanforderungen mind. der Honorarzone I
o Anrechenbare Kosten mindestens 100.000 Euro
o Abschluss der Teilleistung c (Anlage 1.3.3. Abs. 2 Nr. 3 HOAI) innerhalb der letzten fünf Jahre
Für Los 4 gilt:
- Mindestens eine vergleiche Referenz, die folgende Anforderungen erfüllt:
o Planungsinhalt: Erbringung der wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-4 des Leistungsbilds "Planungsbegleitende
Vermessung " nach Anlage 1.4.4. HOAI
o Planungsanforderungen mind. der Honorarzone II
o Verrechnungseinheiten mind. 120
o Abschluss der Leistungsphase 4 innerhalb der letzten fünf Jahre
Nachweisform (Losübergreifend): Mit dem Angebot durch Eigenerklärungen in Form der Formulare in der Anlage 9 - UVgO -
"Angebotsschreiben inkl. Anlagen" sowie für jede Referenz eine eigene Referenzbeschreibung durch die Bieter (verpflichtend).
Technische Fachkräfte - je Los
Der Auftraggeber bewertet die technische Leistungsfähigkeit der Bieter auch anhand der einzusetzenden technischen Fachkräfte.
Hierbei haben die Bieter je Los die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar
insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, mit dem Angebot zu benennen (Anlage 10 - UVgO -
"Angebotsschreiben inkl. Anlagen").
Folgende Mindestanforderung an die Eignung gelten je Los:
Mindestens 2 technische Fachkräfte.
Sonstige
Bietergemeinschaften - je Los
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern abgegebene Erklärung beizubringen, in der die Bildung
einer Bietergemeinschaft im Fall der Angebotsbearbeitung und einer Arbeitsgemeinschaft im Fall der Auftragserteilung erklärt
ist, welche die gesamtschuldnerische Haftung der Bietergemeinschaft übernimmt, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der
bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist sowie erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt (Insoweit wird auf das Formblatt im Angebotsschreiben 09-UVgO-Angebotsschreiben mit
Anlagen verwiesen).
Bei Bietergemeinschaften sind geforderte Erklärungen/Nachweise für jedes Bietergemeinschaftsmitglied mit dem Angebot
einzureichen, sofern dies nicht anders ausgewiesen ist. Ein Wechsel der Identität des Bieters oder der Bietergemeinschaft ist
nicht
zugelassen.
Einsatz von Nachunternehmen - je Los
Beabsichtigt der Bieter Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, so hat er mit dem Angebot:
- anzugeben, welche Teile des Auftrags er/sie als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung) (bei einer
Bietergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bietergemeinschaft als solche).
Auf gesondertes Anfordern durch den Auftraggeber hat der Bieter:
- die Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen der jeweilig benannte Nachunternehmer für die
Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen wird
Nachweisform: Durch Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers nebst weiteren Eignungsnachweisen,
Der Auftraggeber überprüft, ob Gründe für den Ausschluss des Nachunternehmers vorliegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung
des vorgesehenen Nachunternehmers sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers die folgenden Nachweise an die
Eignungsanforderungen durch den Bieter beizubringen:
Seite 5/7
2024-UVgO-MV05-001-1: Zuflüsse Erft OT Schönau
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
- Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung/Berufsqualifikation i.S.d. 75, 44 VgV,
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 31 UVgO iVm 123, 124 GWB,
- Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i. S. d. 125 GWB (sofern einschlägig),
- Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden sowie sonstige Schäden (Sachschäden und
Vermögensschäden); Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung
ausreichend, wonach im Auftragsfall unverzüglich eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
- Angaben zu geeigneten Referenzen bezogen auf die jeweils vorgesehenen Leistungsteile des vorgesehenen Nachunternehmers.
Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen ergibt sich aus den Anforderungen der Ausschreibung.
Die an die Eignung gestellten Mindestanforderungen gelten für die Nachunternehmer, die für die jeweiligen Teile des Auftrags
vorgesehen sind, nicht.
Für die Nachweisführung durch potenzielle Nachunternehmen, die auf gesonderte Aufforderung durch den Auftraggeber
einzureichen sind, werden individuelle Vordrucke durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
Eignungsleihe - je Los
Ein Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis seiner Eignung in Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet
des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung.
Hierzu ist mit dem Angebot beizubringen:
- 09.10 - Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe)
Der Bieter hat der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung
stehen, indem er auf gesonderte Anfrage eine entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen nebst weiteren
Eignungsnachweisen vorlegt.
- 09.11 - Verpflichtungserklärung Eignungsleihe
Wichtiger Hinweis:
Bedient sich der Bieter oder Mitglied(er) einer Bietergemeinschaft hinsichtlich der technischen und/oder beruflichen
Leistungsfähigkeit (bspw. Referenzen) anderer Unternehmen, so hat der Bieter oder Mitglied(er) einer Bietergemeinschaft diese
Unternehmen zwingend als Nachunternehmer anzugeben.
Der Auftraggeber überprüft sodann im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter oder
Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen
und
ob Ausschlussgründe vorliegen.
Entsprechende Nachweise sind auf gesondertes Anfordern der Vergabestelle beizubringen. Hierfür stellt der Auftraggeber
Vordrucke bereit. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
im Rahmen
einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung
entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haften.
Angaben zur Abfrage des Wettbewerbsregisters - Losübergreifend
Kommt das Angebot des Bieters für den Auftrag in Betracht, nimmt der Auftraggeber für den Fall, dass die Auftragssumme 30.000
EUR überschreitet eine Abfrage des Wettbewerbsregisters vor. Dementsprechend hat der Bieter mit seinem Angebot das im
Angebotsschreiben enthaltene Formblatt 9.3 "Angaben zur Abfrage des Wettbewerbsregisters" auszufüllen.
Angabe des / der verantwortlichen Planer - je Los
Der Bieter hat die für die Planung verantwortlichen Mitarbeiter zu benennen.
Nachweis: Mit Angebotsabgabe durch Eigenerklärung
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 22.05.2025 um 12:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 20.06.2025
Zusätzliche Angaben
Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik
Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie
Seite 6/7
2024-UVgO-MV05-001-1: Zuflüsse Erft OT Schönau
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL)
Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021.
Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen des
Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG NRW).
Bekanntmachungs-ID: CXQ1YDMYVK0
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-aachen/2025/04/47822.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|